Was Sie über Erbrechen bei Hunden und Katzen wissen müssen
Machen Sie sich Sorgen, dass Ihr pelziger Freund sich übergeben könnte? Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die möglichen Ursachen für Erbrechen bei Hunden und Katzen, damit Sie Ihrem Vierbeiner helfen können, sich besser zu fühlen!
By: Furbo

Oh nein! Sie sind gerade durch die Tür gegangen und werden vom Anblick (und Geruch) von Erbrochenem auf dem gesamten Teppich begrüßt. Während Sie es wegputzen, denken Sie über alle Gründe nach, warum Ihr Haustier sich übergeben haben könnte. Ist Ihr Vierbeiner krank? Hat er etwas falsches gefressen? Sollte man ihn zum Tierarzt bringen?

In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen alles, was Sie über Erbrechen bei Hund und Katze wissen müssen. Wir zeigen Ihnen, auf welche verschiedenen Dinge Sie achten sollten und was sie bedeuten können, damit Sie Ihrem pelzigen Freund die Pflege geben können, die er braucht.

Der Unterschied zwischen Erbrechen bei Hund und Katze

Wenn Sie ein Haus haben, in dem Hunde und Katzen friedlich zusammenleben, müssen Sie die Unterschiede zwischen dem Erbrechen von Hunden und Katzen kennen. Mithilfe der folgenden Tabelle können Sie feststellen, welcher Ihrer Vierbeiner sich übergeben hat, sodass Sie über die nächsten Schritte entscheiden können. Dies sind nur Verallgemeinerungen als Hilfestellung. In manchen Fällen kann es unmöglich sein, zu sagen, ob es Ihre Katze oder Ihr Hund war.

Ursachen für Erbrechen bei Hunden

Es kann schwierig sein herauszufinden, warum Ihr Hund sich übergeben hat, insbesondere wenn Sie nicht zu Hause waren, als es passierte. Aber Sie können mehr herausfinden, indem Sie die Farbe, Beschaffenheit und Häufigkeit des Erbrechens Ihres Hundes beurteilen:

Farbe des Erbrochenen bei Hunden

Die Farbe von Erbrochenem bei Hunden kann wertvolle Hinweise auf mögliche Gesundheitsprobleme geben. Hier sind einige häufige Farben von Erbrochenem und ihre möglichen Auswirkungen:

  • Klares oder schaumiges weißes Erbrochenes: Leerer Magen oder überschüssiger Schleim
  • Gelbes Erbrochenes: Vorhandensein von Galle, was auf mögliche Probleme mit der Leber oder der Gallenblase hinweist
  • Grünes Erbrochenes: Verschlucken von Gras oder ungewöhnlichen Substanzen oder Darmprobleme
  • Rotes oder braunes Erbrochenes: Anzeichen einer Blutung, die sofortige tierärztliche Behandlung erfordert

Textur des Erbrochenen bei Hunden

Neben der Farbe kann auch die Beschaffenheit von Erbrochenem bei Hunden wertvolle Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache geben. Achten Sie auf folgende Indikatoren:

  • Flüssiges Erbrochenes: Mögliche Reizung des Verdauungssystems oder übermäßiger Wasserkonsum
  • Klumpige oder teilweise verdaute Nahrung: Zu schnelles Essen oder schlechte Verdauung
  • Schaumig : Überschüssige Magensäure, oft verbunden mit leerem Magen oder Gastritis

Häufigkeit von Erbrechen bei Hunden

Auch die Häufigkeit des Erbrechens Ihres Hundes kann ein Hinweis auf den Ernst der Lage sein. Betrachten Sie die folgenden Szenarien:

  • Einzelfall: Nicht sofort besorgniserregend, wenn Ihr Hund ansonsten gesund erscheint. Überwachen Sie die Erkrankung und konsultieren Sie einen Tierarzt, wenn die Erkrankung anhält oder sich verschlimmert
  • Gelegentliches Erbrechen: Wenn das Erbrechen sporadisch auftritt und Ihr Hund normal frisst und trinkt, handelt es sich möglicherweise nicht um eine schwerwiegende Erkrankung. Es ist jedoch ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um Grunderkrankungen auszuschließen
  • Anhaltendes oder wiederkehrendes Erbrechen: Häufiges Erbrechen, begleitet von Symptomen wie Lethargie oder Appetitlosigkeit, erfordert sofortige tierärztliche Hilfe

Was tun, wenn Ihr Hund erbricht

  1. Trösten und unterstützen Sie Ihren Vierbeiner: Bieten Sie ihm frisches Wasser und einen ruhigen Ruheplatz. Vermeiden Sie das Füttern, bis das Erbrechen mehrere Stunden lang aufgehört hat
  2. Bewerten Sie die Situation: Untersuchen Sie Farbe und Textur, um festzustellen, ob sofortige tierärztliche Hilfe erforderlich ist
  3. Überwachen Sie Ihren Hund: Auch wenn es sich um einen Einzelfall handelt, der keinen Anlass zur Sorge gibt, behalten Sie Ihren Hund im Auge. Beobachten Sie sein Verhalten, seinen Appetit, seinen Stuhlgang und alle anderen Veränderungen oder Beschwerden. Melden Sie diese Beobachtungen Ihrem Tierarzt, wenn die Situation eskaliert.

Suchen Sie sofort einen Tierarzt auf, wenn das Erbrechen Ihres Hundes anhält oder sich verschlimmert.

Ursachen für Erbrechen bei Katzen

Die meisten (wenn nicht alle) Katzenbesitzer kennen das gefürchtete Würgegeräusch, das die Katze vor dem Erbrechen macht. Katzen spucken oft ihre Haarballen aus, was kein Grund zur Sorge ist, aber Sie sollten das Erbrechen bei Katzen dennoch im Auge behalten. Anhand der Farbe, Textur und Häufigkeit können Sie außerdem erkennen, ob Sie Maßnahmen ergreifen sollten.

Farbe des Erbrochenen bei Katzen

Die Farbe des Erbrochenen einer Katze kann wertvolle Hinweise auf ihre Gesundheit geben. Hier sind einige häufige Farben von Erbrochenem bei Katzen und ihre möglichen Auswirkungen:

  • Klares oder schaumiges weißes Erbrochenes: Auswurf von Speichel, Schleim oder leerer Magen. Normalerweise nicht besorgniserregend
  • Gelbes oder grünes Erbrochenes: Das Vorhandensein von Galle. Weist auf Magen-Darm-Probleme hin, die von einem Tierarzt untersucht werden sollten
  • Rotes oder braunes Erbrochenes: Möglicherweise ist Blut vorhanden, was auf verschiedene Erkrankungen hinweist. Erfordert sofortige tierärztliche Hilfe


Textur des Erbrochenen bei Katzen

Die Beschaffenheit von Erbrochenem bei Katzen kann zusätzliche Erkenntnisse über die zugrunde liegende Ursache liefern. Hier sind einige Beispiele:

  • Flüssiges Erbrochenes: Weist auf Probleme wie falsche Ernährung, Haarballen oder Magenreizungen hin. Überwachen Sie die Erkrankung und konsultieren Sie einen Tierarzt, wenn die Erkrankung anhält oder von besorgniserregenden Symptomen begleitet wird
  • Haarballen-Erbrechen: Tritt aufgrund des Selbstpflegeinstinkts der Katze auf, insbesondere bei langhaarigen Katzenrassen
  • Teilverdautes Futter: Tritt auf, wenn die Katze zu schnell frisst oder einen empfindlichen Magen hat. Füttern Sie kleinere, häufige Mahlzeiten oder verwenden Sie zur Unterstützung einen Slow Feeder

Häufigkeit des Erbrechens bei Katzen

Dem Erbrechen einer Katze können ernstere Grunderkrankungen zugrunde liegen, wenn es sehr häufig vorkommt, sogar das „normale" Haarballen-Spucken. Die Häufigkeit des Erbrechens bei Katzen kann variieren und wertvolle Informationen liefern:

  • Einzelfall: Nicht sofort besorgniserregend, wenn er selten vorkommt und die Katze gesund erscheint. Überwachen Sie die Erkrankung und konsultieren Sie einen Tierarzt, wenn die Erkrankung anhält oder sich verschlimmert.
  • Gelegentliches Erbrechen: Nicht schwerwiegend, wenn die Katze weiterhin normal frisst, trinkt und sich normal verhält. Suchen Sie den Rat eines Tierarztes auf, wenn es häufiger auftritt oder mit besorgniserregenden Symptomen einhergeht
  • Anhaltendes oder wiederkehrendes Erbrechen: Erfordert sofortige tierärztliche Hilfe, insbesondere wenn es mit Lethargie, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust oder Durchfall einhergeht

Was tun, wenn Ihre Katze erbricht

  1. Trösten Sie Ihre Katze: Geben Sie ihr einen bequemen Platz zum Ausruhen und geben Sie ihr nach dem Erbrechen eine Zeit lang kein Futter
  2. Bewerten Sie die Situation: Schauen Sie sich die Farbe und Beschaffenheit des Erbrochenen an und entscheiden Sie, ob Sie zum Tierarzt gehen müssen
  3. Überwachen Sie Ihre Katze: Beobachten Sie das Verhalten, den Appetit, die Nutzung der Katzentoilette und das allgemeine Wohlbefinden Ihrer Katze

Profi-Tipp: Integrieren Sie die regelmäßige Fellpflege in die Routine Ihrer Katze und erwägen Sie die Umstellung auf ein Katzenfutter gegen Haarballen. Dies könnte dazu beitragen, die Häufigkeit von durch Haarballen verursachtem Erbrechen zu minimieren.

Verfasst in Zusammenarbeit mit dem zertifizierten Tierarzt Dr. Matt McGlasson.


Teilen